Waschmaschine richtig entkalken – So hältst du dein Gerät in Topform!

Waschmaschine richtig entkalken – So hältst du dein Gerät in Topform!

23. Januar 2025 / Andreas Kirchner
Für die meisten Menschen gehört eine Waschmaschine zum Alltag. Umso wichtiger ist es, sie regelmäßig zu entkalken. Kalkablagerungen können nicht nur die Waschleistung verschlechtern, sondern auch die Lebensdauer deiner Maschine verkürzen. Damit dabei keine Probleme entstehen, ist es wichtig, auf ein paar Dinge zu achten, die wir dir verraten.

Warum ist die regelmäßige Entkalkung der Waschmaschine wichtig?

Waschmaschinen kommen ständig mit Wasser in Kontakt, und je nach Region enthält dieses Wasser unterschiedlich viel Kalk. Der Kalk lagert sich mit der Zeit an Heizelementen, Schläuchen und Dichtungen ab. Diese Ablagerungen können die Effizienz der Maschine beeinträchtigen, den Energieverbrauch erhöhen und sogar teure Reparaturen verursachen.

Was passiert, wenn ich meine Waschmaschine nicht entkalke?

  • Energieverschwendung: Kalkablagerungen auf dem Heizelement verringern dessen Effizienz, sodass mehr Energie benötigt wird, um das Wasser zu erhitzen.
  • Schlechtere Waschleistung: Ablagerungen können die Wasserzirkulation behindern, was zu schlechter gereinigter Wäsche führen kann.
  • Höhere Reparaturkosten: Verkalkte Teile nutzen sich schneller ab, was zu einem höheren Verschleiß und kostspieligen Reparaturen führen kann.

Wie häufig sollte ich meine Waschmaschine entkalken?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte in deiner Region und der Nutzung der Maschine ab. In Gegenden mit hartem Wasser wird eine Entkalkung alle zwei bis drei Monate empfohlen, während in Regionen mit weichem Wasser ein halbjährlicher Rhythmus ausreichen kann.

Methoden zur Waschmaschinenentkalkung – Welche Optionen gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um deine Waschmaschine von Kalk zu befreien. Ob du dich für ein Hausmittel oder ein spezielles Produkt entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und dem Zustand deiner Maschine ab.

Hausmittel zur Entkalkung

  1. Essig:
    Fülle 200–300 ml weißen Essig in das Waschmittelfach und lasse die Maschine bei 60 °C leer durchlaufen. Essig ist eine kostengünstige und wirksame Methode, sollte aber sparsam verwendet werden, da er die Gummidichtungen auf Dauer angreifen kann.

  2. Zitronensäure:
    Zitronensäure ist ein schonenderes Hausmittel als Essig. Gib 5–6 Esslöffel Zitronensäure in die Trommel und starte einen Waschgang bei 40–60 °C. Sie entfernt Kalk zuverlässig und ist zugleich sanft zu empfindlichen Teilen.

Gut zu wissen:
Hausmittel wie Essig und Zitronensäure eignen sich besonders für die regelmäßige Reinigung. Bei stark verkalkten Maschinen sind spezielle Entkalker effektiver.

Spezielle Entkalker aus dem Handel

Diese Produkte sind speziell darauf ausgelegt, Kalkablagerungen zu lösen, ohne das Material der Waschmaschine anzugreifen. Sie sind einfach anzuwenden – meist gibst du das Mittel in die Trommel oder das Waschmittelfach und startest ein Programm mit hoher Temperatur.

Wichtige Tipps zur Vorbeugung von Kalkablagerungen

Vorbeugen ist besser als reparieren! Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Bildung von Kalk reduzieren und deine Waschmaschine länger schützen.

1. Weichspüler vermeiden oder reduzieren

Weichspüler können sich zusammen mit Kalk in der Maschine ablagern. Nutze stattdessen Alternativen wie Essig, der die Fasern weich macht und Kalkablagerungen reduziert.

2. Waschmittel richtig dosieren

Zu viel Waschmittel kann die Kalkbildung begünstigen. Achte auf die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung und passe sie der Wasserhärte an.

Tipp:
Wenn du dir unsicher bist, wie hart das Wasser in deinem Wohnort ist, kannst du einen Wasserhärte-Teststreifen nutzen. Dieser zeigt dir den Härtegrad und hilft dir, die Dosierung optimal anzupassen.

3. Regelmäßige Pflege der Maschine

  • Flusensieb reinigen: Ablagerungen und kleine Partikel im Flusensieb können die Wasserzirkulation behindern.
  • Tür und Waschmittelfach offen lassen: Nach jedem Waschgang hilft es, die Maschine zu belüften, damit Feuchtigkeit und Kalk nicht festsetzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So entkalkst du deine Waschmaschine richtig

  1. Vorbereitung: Überprüfe die Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine, um herauszufinden, welche Entkalker geeignet sind.
  2. Entkalkungsmittel einfüllen: Wähle ein Hausmittel oder einen speziellen Entkalker und gib es gemäß der Anleitung in die Trommel oder das Waschmittelfach.
  3. Leerlauf starten: Stelle ein heißes Programm (60–90 °C) ein und lasse die Maschine ohne Wäsche laufen.
  4. Nachspülen: Starte einen weiteren kurzen Waschgang, um alle Rückstände des Entkalkungsmittels zu entfernen.

Häufige Fehler beim Entkalken vermeiden

Manchmal passieren beim Entkalken Fehler, die der Maschine mehr schaden als nutzen. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und wie du sie vermeidest:

  1. Zu viel Entkalker: Eine Überdosierung kann Rückstände hinterlassen und die Maschine beschädigen.
  2. Falsche Programme: Ein zu kaltes Programm löst den Kalk nicht effektiv.
  3. Ignorieren von Dichtungen: Achte darauf, dass die Gummidichtungen nicht mit aggressiven Mitteln in Kontakt kommen.

So bleibt deine Waschmaschine in Bestform

Die regelmäßige Entkalkung deiner Waschmaschine ist entscheidend, um Energie zu sparen, die Waschleistung zu erhalten und teure Reparaturen zu vermeiden. Ob mit Hausmitteln oder speziellen Produkten – die Pflege deiner Maschine lohnt sich auf jeden Fall. Mit den Tipps und Methoden aus diesem Artikel bist du bestens gerüstet, um deine Waschmaschine lange funktionsfähig und effizient zu halten. Also ran an die Entkalkung – deine Wäsche und dein Geldbeutel werden es dir danken!
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.
alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!