Waschbecken-Überlauf reinigen – So geht’s im Handumdrehen!

Waschbecken-Überlauf reinigen – So geht’s im Handumdrehen!

06. Januar 2025 / Andreas Kirchner
Der Überlauf im Waschbecken wird oft übersehen, obwohl er ziemlich wichtig ist, damit Waschbecken richtig funktionieren. Wenn du ihm etwas mehr Aufmerksamkeit schenkst, verhinderst du, dass Wasser im Ernstfall nicht ablaufen kann und darüber hinaus auch unangenehme Gerüche. Doch wie genau reinigt man diesen versteckten Bereich? Was auf den ersten Blick nicht so einfach aussehen mag, ist in der Realität viel einfacher als gedacht.

Was ist der Überlauf und warum ist er wichtig?

Der Überlauf ist die kleine Öffnung nahe der Oberkante deines Waschbeckens. Sie dient als Sicherheitsventil, das verhindert, dass Wasser überläuft, wenn der Abfluss verstopft oder das Wasser läuft, während der Stöpsel eingesetzt ist. Das bedeutet im Klartext: Über den Überlauf kann überschüssiges Wasser direkt in den Abfluss gelangen.

Warum sollte der Überlauf regelmäßig gereinigt werden?

  • Schmutzablagerungen: Mit der Zeit sammeln sich Seifenreste, Haare und Kalk im Überlauf.
  • Hygiene: Der feuchte Bereich bietet ideale Bedingungen für Bakterien und Schimmel.
  • Geruch: Ablagerungen können unangenehme Gerüche verursachen, die durch den Überlauf ins Badezimmer gelangen.

Wie oft sollte ich den Überlauf reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von deiner Nutzung ab. Hier ein grober Leitfaden. de du natürlich auf deinen eigenen Rhythmus und deine Gewohnheiten anpassen kannst.

Nutzung Reinigungsintervall
Tägliche Nutzung Alle 1–2 Monate
Weniger genutzt Alle 3–6 Monate
Bei Geruchbildung Sofort reinigen
 
👉 Tipp: Wenn du das Waschbecken ohnehin reinigst, wirf einen Blick auf den Überlauf. So kannst du Ablagerungen frühzeitig erkennen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst du den Überlauf

Die Reinigung des Überlaufs ist unkompliziert, erfordert jedoch ein paar grundlegende Hilfsmittel. Hier erfährst du, wie es geht:

1. Vorbereitung

  • Benötigte Materialien: Eine kleine Bürste (z. B. eine Flaschenbürste), Essig oder Zitronensäure, heißes Wasser, ggf. ein Schlauchadapter für den Wasserhahn.
  • Wasser abstellen: Sorge dafür, dass kein Wasser unkontrolliert läuft.

2. Reinigung mit einer Bürste

  • Einführen der Bürste: Führe die Bürste vorsichtig in den Überlauf ein. Sie sollte flexibel genug sein, um die Kurven zu erreichen.
  • Bewegungen: Reibe die Innenseiten mit kreisenden Bewegungen ab, um Schmutz und Rückstände zu lösen.

3. Spülen

  • Heißes Wasser: Gieße heißes Wasser langsam in den Überlauf, um gelöste Verschmutzungen auszuspülen.
  • Optional: Verwende einen Schlauchadapter am Wasserhahn, um das Wasser gezielt in den Überlauf zu leiten.

4. Letzter Feinschliff

  • Geruchskontrolle: Wiederhole den Vorgang, wenn unangenehme Gerüche bestehen bleiben.
  • Abschließend: Reinige das Waschbecken rund um den Überlauf, um den gesamten Bereich frisch und sauber zu halten.

Umweltfreundliche Reinigung des Überlaufs

Umweltbewusste Methoden sind eine tolle Alternative zu chemischen Reinigern, wenn du diese nicht nutzen möchtest, um deinen Teil zum Umweltschutz beizutragen oder sie nicht verträgst.

  • Backpulver und Essig: Gieße ein Päckchen Backpulver in den Überlauf und füge eine halbe Tasse Essig hinzu. Es entsteht eine chemische Reaktion, die Schmutz löst.
  • Zitronensäure: Als natürlicher Kalklöser effektiv und schonend.
 
👉 Hinweis zur Einwirkzeit: Lass die Lösung für 15 bis 20 Minuten einwirken, bevor du mit heißem Wasser nachspülst.

Wie löse ich hartnäckige Verschmutzungen?

Manchmal lassen sich Rückstände nicht so leicht entfernen, weil sie zum Beispiel nicht auf den Reiniger reagieren oder einfach schon zu alt sind. Hier sind einige Tricks:

  1. Spezielle Bürsten: Besorge dir eine spezielle Überlaufbürste, die ideal für schmale Bereiche geeignet ist.
  2. Reinigungsmittel: Für hartnäckigen Kalk hilft ein Kalkentferner. Achte darauf, ihn gründlich auszuspülen.
  3. Druckluft: In besonders schwierigen Fällen kann Druckluft helfen, Verstopfungen zu lösen.
👉 Achtung: Verwende keine aggressiven Chemikalien, die das Material des Waschbeckens angreifen könnten.

Fazit: Einfach und effektiv für ein frisches Badezimmer

Der Überlauf im Waschbecken mag unscheinbar wirken, doch seine Pflege ist entscheidend für die Hygiene und Funktionalität deines Waschbeckens. Mit regelmäßiger Reinigung kannst du unangenehme Gerüche und Verstopfungen vermeiden. Halte dich an die beschriebenen Schritte und lass den Überlauf strahlen – sauber, frisch und einsatzbereit!
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.

Die neusten Beiträge

No-Gos: Wie du Heizungen auf keinen Fall reinigen solltest

Die Reinigung der Heizkörper gehört zu den Aufgaben im Haushalt, die oft vernachlässi...

Fett und Staub auf Kühlschränken: Tipps & Tricks

Kühlschränke neigen dazu, gerade auf der Oberseite zu verdreckenm weil sich dort Schmutz l...

Backofen mit Zitrone putzen – So geht’s!

Ein sauberer Backofen ist nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch dafür, dass Gerichte besser ...

alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!