Backofen mit Zitrone putzen – So geht’s!
Ein sauberer Backofen ist nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch dafür, dass Gerichte besser ...
Inhalt dieser Seite
Alte Zeitschriften und Zeitungen: Wenn du sie seit Monaten nicht gelesen hast, wirst du es wahrscheinlich auch in Zukunft nicht tun.
Abgelaufene Medikamente: Diese sollten fachgerecht entsorgt werden, da sie ihre Wirksamkeit verloren haben können.
Eingetrocknete Stifte: Kugelschreiber oder Filzstifte, die nicht mehr schreiben, brauchst du nicht mehr aufzubewahren.
Ungetragene Kleidung: Alles, was du seit einem Jahr nicht getragen hast, kannst du spenden oder verkaufen.
Doppelte Küchenutensilien: Zwei Kartoffelschäler oder drei Korkenzieher? Einer reicht völlig aus.
Alte Elektronikgeräte: Handys, Ladegeräte oder Kabel, die du nicht mehr benutzt, kannst du recyceln.
Kosmetikproben: Wenn du sie nicht innerhalb kurzer Zeit nutzt, werden sie wahrscheinlich ungenutzt bleiben.
Um effektiv zu entrümpeln, gehe strukturiert vor:
Raum für Raum: Konzentriere dich jeweils auf einen Raum, um nicht den Überblick zu verlieren.
Kategorien bilden: Teile Gegenstände in Kategorien wie "Behalten", "Spenden/Verkaufen" und "Wegwerfen" ein.
Emotionale Bindung prüfen: Frage dich, ob der Gegenstand dir Freude bereitet oder nützlich ist. Wenn nicht, kann er weg.
Realistisch bleiben: Überlege, ob du den Gegenstand wirklich in naher Zukunft brauchst.
Nachhaltig entsorgen: Achte darauf, Gegenstände umweltgerecht zu entsorgen oder weiterzugeben.
Um den Einstieg ins Entrümpeln zu erleichtern, kannst du dir vornehmen, jeden Tag einen Gegenstand auszusortieren. Nach 30 Tagen hast du bereits 30 Dinge weniger in deinem Haushalt und merkst, wie befreiend es ist, sich von Ballast zu trennen.
Alles auf einmal wollen: Nimm dir lieber kleine Bereiche vor, um nicht überfordert zu sein.
Unentschlossenheit: Treffe klare Entscheidungen und halte nicht an "Vielleicht"-Gegenständen fest.
Keine festen Ziele: Setze dir konkrete Ziele, z. B. jeden Monat einen Raum zu entrümpeln.
Regelmäßige Checks: Plane alle paar Monate kleine Ausmist-Aktionen ein.
Bewusster Konsum: Überlege vor jedem Kauf, ob du den Gegenstand wirklich brauchst.
Ordnungssysteme: Nutze Boxen, Körbe und Schubladeneinsätze, um alles an seinem Platz zu halten.
Ein sauberer Backofen ist nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch dafür, dass Gerichte besser ...
Kochen und Backen hinterlässt im Backofen häufig eingebrannte Essensreste und Fettflecken....
Für die meisten Menschen gehört eine Waschmaschine zum Alltag. Umso wichtiger ist es, sie ...
Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!