Kühlschrank gluckert – Ursachen und Lösungen

Kühlschrank gluckert – Ursachen und Lösungen

29. März 2025 / Andreas Kirchner
Ein gluckernder Kühlschrank kann irritierend und störend wirken, vor allem in stillen Momenten. Doch auch wenn solche Geräusche nicht immer ein Grund zur Sorge sind, ist es wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen und sie zu beseitigen. Doch wo fängt man am besten an? Das verraten wir dir.

Warum gluckert ein Kühlschrank?

Das Gluckern in deinem Kühlschrank entsteht meistens durch das Kältemittel, das durch die Leitungen zirkuliert. Dieses Kältemittel wechselt in einem kontinuierlichen Kreislauf zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand. Dabei können kleine Blasen entstehen, die das typische Gluckern verursachen.

Ursachen im Überblick:

  1. Normale Funktion: Das Gluckern ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Kühlschrank ordnungsgemäß arbeitet. Das Kältemittel durchläuft den Kondensator und Verdampfer, was zu Geräuschen führen kann.
  2. Ungünstige Aufstellung: Ein nicht gerade stehender Kühlschrank kann die Bewegung des Kältemittels beeinflussen und die Geräusche verstärken.
  3. Verstopfungen oder Rückstände: Wenn sich Schmutz oder Rückstände in den Leitungen befinden, kann das die Geräuschentwicklung fördern.

Was kann ich tun, wenn mein Kühlschrank gluckert?

Methode 1: Überprüfe die Aufstellung deines Kühlschranks

Ungleichmäßige Aufstellungen können dazu führen, dass sich das Kältemittel in den Leitungen nicht richtig verteilt oder der Kompressor stärker arbeiten muss.

  1. Wasserwaage verwenden: Stelle eine Wasserwaage oben auf den Kühlschrank, um zu prüfen, ob das Gerät waagerecht steht. Achte sowohl auf die Vorder- als auch auf die Seitenansicht.
  2. Standfüße justieren: Die meisten Kühlschränke haben verstellbare Standfüße. Drehe sie, um die Höhe anzupassen, bis der Kühlschrank perfekt ausgerichtet ist. Manche Modelle haben auch Rollen, die ein Verrutschen ermöglichen – stelle sicher, dass diese nach der Justierung blockiert sind.
  3. Testlauf nach der Korrektur: Nach der Justierung solltest du den Kühlschrank für einige Minuten beobachten. Wenn die Geräusche weniger werden oder ganz aufhören, hast du das Problem erfolgreich behoben.
📌 Wichtiger Hinweis: Ein leicht nach hinten geneigter Kühlschrank (minimaler Gefälle) erleichtert das automatische Schließen der Tür und unterstützt eine optimale Funktion der Kühlmechanik. Achte darauf, dass der Neigungswinkel nicht mehr als 1–2 Grad beträgt.

Methode 2: Checke den Abstand zur Wand

Ein Kühlschrank benötigt eine ausreichende Belüftung, um die erzeugte Wärme effektiv abzuleiten. Wird der Kühlschrank zu nah an der Wand oder anderen Möbelstücken platziert, kann sich die Luft stauen. Dies belastet den Kompressor und kann zu einem unregelmäßigen Fluss des Kältemittels führen, was wiederum Geräusche wie Gluckern oder Rattern verstärkt.

  1. Mindestens 5–10 cm Abstand zur Wand: Überprüfe den Abstand mit einem Maßband. Halte mindestens 5 cm frei, besser noch 10 cm, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  2. Freiraum an den Seiten und oben: Auch an den Seitenwänden und oberhalb des Kühlschranks sollte Platz für den Luftstrom sein. Insbesondere bei Einbaukühlschränken solltest du sicherstellen, dass die Lüftungsgitter nicht blockiert werden.
  3. Lüftungsgitter überprüfen: Manche Kühlschränke haben hinten oder unten Lüftungsschlitze. Vergewissere dich, dass diese frei zugänglich sind und der Luftstrom nicht behindert wird.
📌 Zusatztipp: Wenn dein Kühlschrank in einer engen Nische steht, kannst du mit einem kleinen Ventilator hinter dem Gerät die Luftzirkulation verbessern. Dies hilft, Überhitzung zu vermeiden und reduziert die Geräuschentwicklung.

Methode 3: Reinige die Rückseite des Kühlschranks

Die Rückseite deines Kühlschranks, speziell der Kondensator, ist ein Bereich, der häufig übersehen wird. Staub, Schmutz und Tierhaare können sich hier ansammeln und den Wärmeaustausch behindern. Das führt nicht nur zu einem lauten Betrieb, sondern erhöht auch den Energieverbrauch deines Kühlschranks.

Reinigung Schritt für Schritt:
  1. Strom ausschalten: Bevor du mit der Reinigung beginnst, trenne den Kühlschrank vom Stromnetz, um sicher zu arbeiten.
  2. Kühlschrank von der Wand ziehen: Ziehe das Gerät vorsichtig nach vorne, um Zugang zur Rückseite zu erhalten. Achte darauf, keine Kabel oder Leitungen zu beschädigen.
  3. Staub entfernen: Nutze einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um Staub und Schmutz von den Kühlschlangen und Lüftungsgittern abzusaugen. Für schwer zugängliche Stellen kannst du ein langes, weiches Staubtuch oder eine spezielle Bürste verwenden.
  4. Feucht nachwischen: Wenn der Staub entfernt ist, wische die Rückseite mit einem leicht feuchten Tuch ab. Verwende keine scharfen Reinigungsmittel, da diese die empfindlichen Teile beschädigen könnten.
  5. Wieder aufstellen: Stelle den Kühlschrank nach der Reinigung mit ausreichendem Abstand zur Wand zurück und schließe ihn wieder an das Stromnetz an.
Häufigkeit:
  • Alle 6 Monate: Staub und Schmutz entfernen, um die Effizienz und Laufruhe des Kühlschranks zu erhalten.
  • In Haushalten mit Haustieren: Hier kann es sinnvoll sein, die Reinigung öfter vorzunehmen, da Tierhaare schnell den Luftstrom blockieren.
📌 Wichtige Vorsichtsmaßnahme: Sei bei der Reinigung vorsichtig, um die empfindlichen Kühlschlangen und Leitungen nicht zu beschädigen. Ein beschädigter Kondensator kann teure Reparaturen nach sich ziehen.

Wann sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?

Wenn keine der drei genannten Methoden Wirkung zeigt und dein Kühlschrank immer noch gluckert, wird es Zeit, den Fachmann zu ordern.
 
Gut zu wissen: Die Lebensdauer eines Kühlschranks beträgt im Durchschnitt 10–15 Jahre. Regelmäßige Wartung und Pflege können dazu beitragen, nicht nur die Geräusche zu minimieren, sondern auch die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Aber irgendwann muss auch mal ein neuer her - alleine aus Energieeffizienzgründen.

Das Gluckern in den Griff bekommen

Ein gluckernder Kühlschrank ist meistens kein Grund zur Sorge, sondern Teil des normalen Betriebs. Mit ein paar einfachen Maßnahmen wie der richtigen Aufstellung, regelmäßiger Reinigung und Wartung kannst du jedoch dafür sorgen, dass dein Kühlschrank leiser und effizienter arbeitet. Sollten die Geräusche ungewöhnlich laut sein oder andere Probleme auftreten, ist es sinnvoll, einen Fachmann zurate zu ziehen.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.

Die neusten Beiträge

Granatapfel schälen – so geht's richtig!

Granatäpfel sind nicht nur köstlich und gesund, sondern stellen viele Genießer vor d...

10 Küchentricks aus Omas Zeiten

Die Küche ist das Herzstück vieler Haushalte – und wer könnte besser wissen, wi...

Kühlschrank richtig sortieren

Ein gut organisierter Kühlschrank spart nicht nur Zeit beim Kochen, sondern reduziert auch akti...

alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!